MedWisePlus (1)

Was Sie über die Grauer Star OP wissen müssen

Grauer Star OP

Bei der Operation des Grauen Stars wird die Linse Ihres Auges entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt.

 

Normalerweise ist die Linse Ihres Auges klar. Bei einem Grauen Star trübt sich die Linse ein, was sich schließlich auf die Sehkraft auswirkt.

 

Die Operation des Grauen Stars wird von einem Augenarzt (Ophthalmologen) ambulant durchgeführt, d. h. Sie müssen nach der Operation nicht im Krankenhaus bleiben.

 

Die Operation des Grauen Stars ist sehr häufig und im Allgemeinen ein sicheres Verfahren.

Warum wird eine Grauer-Star-OP durchgeführt?

Eine Grauer-Star-Operation wird durchgeführt, um den Grauen Star zu behandeln. Der Graue Star kann zu verschwommenem Sehen führen und die Blendung durch Licht verstärken.

 

Wenn ein Grauer Star die Ausübung Ihrer normalen Tätigkeiten erschwert, kann Ihr Arzt eine Grauer-Star-Operation vorschlagen.

 

Eine Kataraktoperation kann empfohlen werden, wenn ein Grauer Star die Behandlung eines anderen Augenproblems beeinträchtigt.

 

Zum Beispiel können Ärzte eine Kataraktoperation empfehlen, wenn der Graue Star Ihrem Augenarzt die Untersuchung des Augenhintergrunds erschwert.

Die Untersuchung des Augenhintergrunds ist für die Überwachung oder Behandlung bestimmter Augenprobleme, wie altersbedingte Makuladegeneration oder diabetische Retinopathie, erforderlich.

 

In den meisten Fällen schadet es Ihrem Auge nicht, mit der Kataraktoperation zu warten, so dass Sie Zeit haben, Ihre Optionen abzuwägen. Wenn Ihre Sehkraft noch recht gut ist, brauchen Sie vielleicht erst in vielen Jahren eine Kataraktoperation, wenn überhaupt.

 

Einige der Gründe, aus denen Ihr Arzt eine Kataraktoperation empfehlen kann, sind:

  • Sie können nicht klar sehen
  • Sie können Ihren Beruf nicht mehr sicher ausüben und kein Auto mehr fahren
  • Sie haben Probleme beim Lesen oder Fernsehen
  • Es ist schwierig geworden, zu kochen, einzukaufen, Gartenarbeit zu verrichten, Treppen zu steigen oder Medikamente einzunehmen
  • Helle Lichter erschweren Ihnen das Sehen
Grauer Star

Was sind die Risiken einer Grauer-Star-OP?

Komplikationen nach einer Grauer-Star-Operation sind selten, und die meisten können erfolgreich behandelt werden.

 

Zu den Risiken einer Grauer-Star-Operation gehören jedoch unter anderem:

  • Entzündungen
  • Infektion
  • Blutungen
  • Schwellungen
  • Hängendes Augenlid
  • Dislokation der Kunstlinse
  • Netzhautablösung
  • Glaukom (Grüner Star)
  • Sekundärer Katarakt
  • Verlust des Sehvermögens

Das Risiko von Komplikationen ist größer, wenn Sie eine andere Augenkrankheit oder eine schwere Erkrankung haben.

 

Gelegentlich führt die Kataraktoperation nicht zu einer Verbesserung des Sehvermögens, weil das Auge bereits durch andere Erkrankungen wie Glaukom oder Makuladegeneration geschädigt ist.

 

Es kann sinnvoll sein, andere Augenprobleme zu untersuchen und zu behandeln, bevor man sich für eine Kataraktoperation entscheidet.

Wie bereiten Sie sich auf eine Grauer-Star-OP vor?

Essen und Medikamente

Ihr Arzt kann Sie anweisen, 12 Stunden vor der Grauer-Star-Operation nichts mehr zu essen oder zu trinken. Ihr Arzt kann Ihnen auch raten, vorübergehend alle Medikamente abzusetzen, die Ihr Blutungsrisiko während des Eingriffs erhöhen könnten.

 

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Medikamente zur Behandlung der Prostata einnehmen, da einige dieser Medikamente die Kataraktoperation beeinträchtigen können.

Außerdem kann Ihr Arzt Ihnen antibiotische Augentropfen verschreiben, die Sie ein oder zwei Tage vor dem Eingriff anwenden müssen.

 

Andere Vorsichtsmaßnahmen

Normalerweise können Sie noch am Tag der Operation nach Hause gehen, aber Sie werden nicht in der Lage sein, Auto zu fahren, also sorgen Sie dafür, dass Sie abgeholt werden.

 

Sorgen Sie außerdem für Hilfe im Haushalt, da Ihr Arzt Aktivitäten wie Bücken und Heben für etwa eine Woche nach der Operation einschränken kann.

Was erwartet Sie bei einer Grauer-Star-OP?

Vor dem Eingriff

Etwa eine Woche vor der Operation führt Ihr Arzt einen schmerzlosen Ultraschalltest durch, um die Größe und Form Ihres Auges zu messen. Dies hilft bei der Bestimmung der richtigen Art von Linsenimplantat (Intraokularlinse).

 

Fast jeder, der sich einer Kataraktoperation unterzieht, erhält eine Intraokularlinse (IOL). Diese Linsen verbessern Ihr Sehvermögen, indem sie das Licht auf den Augenhintergrund fokussieren.

 

Sie werden die Linse weder sehen noch fühlen können. Sie erfordert keine Pflege und wird zu einem festen Bestandteil Ihres Auges. Es gibt eine Vielzahl von Intraokularlinsen mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Grauer Star OP

Vor der Operation werden Sie und Ihr Augenarzt besprechen, welche Art von Intraokularlinse für Sie und Ihre Lebensgewohnheiten am besten geeignet ist. Intraokularlinsen werden aus Kunststoff, Acryl oder Silikon hergestellt.

 

Einige Intraokularlinsen blockieren ultraviolettes Licht. Einige Intraokularlinsen sind aus hartem Kunststoff. Diese Linsen werden durch einen Einschnitt implantiert, der mit mehreren Stichen (Nähten) verschlossen werden muss.

 

Viele Intraokularlinsen sind jedoch flexibel und ermöglichen einen kleineren Einschnitt, der nur wenige oder gar keine Nähte erfordert. Der Chirurg faltet diese Linse und setzt sie in die leere Kapsel ein, in der sich früher die natürliche Linse befand.

 

Im Auge angekommen, entfaltet sich die gefaltete IOL und füllt die leere Kapsel aus.

Einige der verfügbaren Objektivtypen sind:

Monofokale Linsen mit fester Brennweite. Dieser Linsentyp hat eine einzige Brennstärke für die Fernsicht. Zum Lesen wird in der Regel eine Lesebrille benötigt.

script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-2347831569460537" crossorigin="anonymous">

 

Einstärkengläser mit akkommodierender Fokussierung. Obwohl diese Linsen nur eine einzige Fokussierungsstärke haben, können sie auf Augenmuskelbewegungen reagieren und den Fokus auf nahe oder entfernte Objekte verlagern.

 

Multifokal. Diese Linsen ähneln Brillen mit bifokalen oder Gleitsichtgläsern. Verschiedene Bereiche der Linse haben unterschiedliche Fokussierungsstärken, die das Sehen in der Nähe, in der Mitte und in der Ferne ermöglichen.

 

Astigmatismus-Korrektur (torisch). Wenn Sie einen ausgeprägten Astigmatismus haben, kann eine torische Linse helfen, Ihre Sehkraft zu korrigieren.

 

Besprechen Sie die Vorteile und Risiken der verschiedenen Arten von Intraokularlinsen mit Ihrem Augenarzt, um festzustellen, welche für Sie am besten geeignet ist.

Was ist der Grauer Star OP Ablauf?

Die Grauer-Star-Operation wird in der Regel ambulant durchgeführt und dauert eine Stunde oder weniger. Zunächst wird Ihr Arzt Augentropfen in Ihr Auge geben, um die Pupille zu erweitern.

 

Sie erhalten ein örtliches Betäubungsmittel, um den Bereich zu betäuben, und eventuell ein Beruhigungsmittel, damit Sie sich entspannen können. Wenn Sie ein Beruhigungsmittel erhalten, können Sie während der Operation wach, aber schläfrig sein.

 

Bei der Kataraktoperation wird die getrübte Linse entfernt, und in der Regel wird eine klare Kunstlinse implantiert. In einigen Fällen kann der Graue Star jedoch auch ohne Implantation einer Kunstlinse entfernt werden.

Zu den chirurgischen Methoden zur Entfernung des Grauen Stars gehören:

 

Phakoemulsifikation

Bei dieser Methode wird die Linse mit einer Ultraschallsonde zerkleinert und entfernt. Während des Eingriffs macht Ihr Chirurg einen winzigen Einschnitt an der Vorderseite Ihres Auges (Hornhaut).

 

Der Chirurg führt eine nadeldünne Sonde in die Linsensubstanz ein, wo sich der Graue Star gebildet hat. Dann wird die Sonde mit Ultraschallwellen beschallt, um den Grauen Star zu zerkleinern (zu emulgieren) und die Bruchstücke abzusaugen.

 

Der hintere Teil der Linse (die Linsenkapsel) bleibt unversehrt und dient als Platz für die Kunstlinse. Der winzige Einschnitt in der Hornhaut kann nach dem Eingriff mit Nähten verschlossen werden.

script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-2347831569460537" crossorigin="anonymous">
Grauer Star OP
Extrakapsuläre Kataraktextraktion

Bei diesem Verfahren wird ein Schnitt in das Auge gemacht und die Linse in einem Stück entfernt. Dieses Verfahren wird seltener angewandt und erfordert einen größeren Einschnitt als die Phakoemulsifikation.

 

Durch diesen größeren Schnitt entfernt Ihr Chirurg mit chirurgischen Instrumenten die vordere Linsenkapsel und die trübe Linse, aus der der Graue Star besteht. Die hintere Kapsel der Linse bleibt erhalten und dient als Platz für die Kunstlinse.

 

Dieser Eingriff kann durchgeführt werden, wenn Sie bestimmte Augenkomplikationen haben. Bei dem größeren Einschnitt sind jedoch Nähte erforderlich.

 

Nachdem der Graue Star entweder durch Phakoemulsifikation oder extrakapsuläre Extraktion entfernt wurde, wird die Kunstlinse in die leere Linsenkapsel implantiert.

Was passiert nach der Grauer Star OP (Nachwirkungen)?

Nach einer Grauer-Star-Operation können Sie damit rechnen, dass sich Ihre Sehkraft innerhalb weniger Tage verbessert. Ihre Sicht kann zunächst verschwommen sein, während Ihr Auge heilt und sich anpasst.

 

Farben können nach der Operation heller erscheinen, weil Sie durch eine neue, klare Linse sehen. Ein Grauer Star ist vor der Operation in der Regel gelb oder braun gefärbt, was das Aussehen der Farben beeinträchtigt.

script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-2347831569460537" crossorigin="anonymous">

 

In der Regel sehen Sie Ihren Augenarzt ein oder zwei Tage nach der Operation, in der darauffolgenden Woche und dann wieder nach etwa einem Monat, um die Heilung zu überwachen.

Es ist normal, dass Sie ein paar Tage nach dem Eingriff Juckreiz und leichte Beschwerden verspüren. Vermeiden Sie es, an Ihrem Auge zu reiben oder darauf zu drücken.

 

Ihr Arzt kann Sie bitten, am Tag des Eingriffs eine Augenklappe oder einen Schutzschild zu tragen. Ihr Arzt kann Ihnen auch empfehlen, die Augenklappe noch einige Tage nach der Operation zu tragen und den Schutzschild während der Genesung im Schlaf zu tragen.

 

Ihr Arzt kann Ihnen Augentropfen oder andere Medikamente verschreiben, um Infektionen zu verhindern, Entzündungen zu lindern und den Augendruck zu kontrollieren. Manchmal injiziert Ihr Arzt diese Medikamente zum Zeitpunkt der Operation in das Auge.

Nach ein paar Tagen sollten die meisten Beschwerden verschwunden sein. Die vollständige Heilung erfolgt häufig innerhalb von acht Wochen.

 

Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken:

script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-2347831569460537" crossorigin="anonymous">
Grauer Star OP lichblitz

Die meisten Menschen brauchen nach einer Kataraktoperation zumindest zeitweise eine Brille. Ihr Arzt wird Ihnen mitteilen, wann Ihre Augen so weit verheilt sind, dass Sie ein endgültiges Brillenrezept erhalten können. Dies ist in der Regel zwischen einem und drei Monaten nach der Operation der Fall.

 

Wenn Sie in beiden Augen am Grauen Star erkrankt sind, plant Ihr Arzt die zweite Operation in der Regel erst, nachdem das erste Auge verheilt ist.

Was sind die Ergebnisse einer Grauer-Star-OP?

Bei den meisten Menschen, die sich einer Kataraktoperation unterziehen, wird das Sehvermögen erfolgreich wiederhergestellt.

 

Bei Menschen, die sich einer Kataraktoperation unterzogen haben, kann sich ein zweiter Grauer Star entwickeln. Der medizinische Fachausdruck für diese häufige Komplikation lautet “hintere Kapseltrübung”.

 

Dies geschieht, wenn sich die Rückseite der Linsenkapsel – der Teil der Linse, der bei der Operation nicht entfernt wurde und nun das Linsenimplantat trägt – eintrübt und das Sehvermögen beeinträchtigt.

 

Die hintere Kapseltrübung wird mit einem ambulanten Verfahren namens Yttrium-Aluminium-Granat (YAG)-Laser-Kapsulotomie behandelt. Es handelt sich um einen schmerzlosen Eingriff, der nur fünf Minuten dauert.

script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-2347831569460537" crossorigin="anonymous">

 

Bei der YAG-Laserkapsulotomie wird mit einem Laserstrahl eine kleine Öffnung in die getrübte Kapsel gebohrt, durch die das Licht hindurchdringen kann.

 

Nach dem Eingriff bleiben Sie in der Regel noch etwa eine Stunde in der Arztpraxis, um sicherzustellen, dass Ihr Augendruck nicht ansteigt.

 

Andere Komplikationen sind selten, können aber zu erhöhtem Augendruck und Netzhautablösung führen.

Sie können dies, wenn Sie möchten

Comments are closed.

Scroll to Top