MedWisePlus (1)

Trockene Augen durch Ihren Ventilator? 6 weitere ungewöhnliche Auslöser

Trockene Augen durch Ihren Ventilator?

Wenn Sie unter chronisch trockenen Augen leiden, haben Sie wahrscheinlich regelmäßig juckende, kratzende und tränende Augen.

 

Auch wenn Sie einige der häufigsten Ursachen für diese Symptome kennen (z. B. das Tragen von Kontaktlinsen), gibt es andere Aktivitäten, die Sie nicht kennen und die den Zustand verschlimmern können.

 

Chronisch trockenes Auge ist nicht nur sehr unangenehm, sondern kann auch langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit der Augen haben. So kann beispielsweise die Vernarbung der Hornhaut zu verschwommenem Sehen führen.

 

Wenn Sie sich mit den Aktivitäten vertraut machen, die zu chronisch trockenen Augen beitragen, können Sie weiteren Komplikationen vorbeugen und ein angenehmeres Leben führen.

Trockene Augen durch Ventilator

1. Verwendung eines Deckenventilators oder eines Klimagerätes

Ein starker Luftstoß, egal woher er kommt, kann Ihre Augen austrocknen. Es ist in Ihrem Interesse, jede Umgebung zu vermeiden, in der Ihnen Luft direkt ins Gesicht bläst, sei es von einem starken Deckenventilator oder einer Klimaanlage.

 

Um das Risiko einer Reizung zu verringern, sollten Sie es vermeiden, bei laufendem Ventilator oder laufender Klimaanlage einzuschlafen. Vermeiden Sie auch, direkt unter diesen Geräten zu sitzen.

 

2. Föhnen der Haare

Wenn Sie nach einem Grund suchen, Ihr Haar an der Luft zu trocknen, hier ist einer: Die Verwendung eines Föns kann zu trockenen Augen beitragen.

 

Die warme, trockene Luft, die er abgibt, kann dazu führen, dass Feuchtigkeit aus dem Auge verdunstet, wodurch sich die Symptome verschlimmern.

 

Wenn Sie unterwegs sind und nasses Haar trocknen müssen, sollten Sie zumindest versuchen, die Zeit, die Sie mit dem Föhn verbringen, zu reduzieren. Trocknen Sie z. B. den Ansatz und lassen Sie den Rest Ihres Haares an der Luft trocknen.

 

3. Rauchen von Tabak

Rauchen kann zu chronisch trockenen Augen führen.

 

Das liegt daran, dass Tabakrauch die Augen reizt und die schützende, fettige Tränenschicht abbaut (1).

 

Außerdem hat Rauchen nachweislich viele langfristige Auswirkungen auf die Augen, darunter ein erhöhtes Risiko für Katarakte und Makuladegeneration.

 

Man muss nicht unbedingt Raucher sein, um vom Rauch betroffen zu sein. Auch Passivrauchen kann schädlich sein.

4. Die Benutzung eines Computers

Die Benutzung eines Computers kann trockene Augen aus vielen Gründen verschlimmern (2).

 

Der Mensch blinzelt natürlich weniger, wenn er auf einen Computer schaut.

 

Verschiedene Studien zeigen, dass die Verwendung eines Bildschirms die Anzahl der Blinzelvorgänge pro Minute um mindestens 50 oder 60 Prozent, wenn nicht sogar deutlich mehr, verringern kann.

 

Ohne regelmäßiges Blinzeln werden Ihre Augen noch trockener, als sie es ohnehin schon sind.

 

Auch die Blendung durch den Computerbildschirm kann Ihre Sehkraft beeinträchtigen und dazu führen, dass Sie mehr blinzeln müssen, um den Bildschirm zu lesen. Dies kann dazu führen, dass sich Ihre Augen müde und trocken anfühlen.

 

Wenn Sie bei der Arbeit oder in der Schule einen Computer benutzen, sollten Sie unbedingt die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um trockene Augen im Zusammenhang mit der Computernutzung zu minimieren. Probieren Sie diese Tipps aus:

  • Bemühen Sie sich, häufiger zu blinzeln, wenn Sie auf den Computer schauen
  • Schauen Sie etwa alle 15 Minuten vom Computerbildschirm weg. Der Blick auf einen weit entfernten Punkt kann helfen, die Augen zu entspannen
  • Bewahren Sie Augentropfen in Ihrem Schreibtisch oder an einem anderen leicht zugänglichen Ort auf. Wenden Sie sie während des Tages häufig an
  • Machen Sie so oft wie möglich Pausen, um die Auswirkungen der Computernutzung auf Ihre Augen zu verringern. Sie brauchen nicht einmal Ihren Schreibtisch zu verlassen – schon das Öffnen und Schließen der Augen kann helfen, trockene Augen zu lindern
F: Können Brillen, die blaues Licht blockieren, bei trockenen Augen helfen?

A: Es gibt keine wissenschaftlichen Daten, die darauf hindeuten, dass Blaulichtbrillen bei trockenen Augen oder anderen Augenkrankheiten helfen.

 

Brillen, die blaues Licht blockieren, werden beworben, um die Belastung der Augen durch digitale Geräte zu verringern und Augenkrankheiten vorzubeugen. Es stimmt zwar, dass Computer und Geräte blaues Licht ausstrahlen, aber der größte Teil des blauen Lichts, dem wir ausgesetzt sind, stammt vom Sonnenlicht.

 

Es ist nicht erwiesen, dass die geringe Blaulichtexposition durch Computer und Geräte zu trockenen Augen beiträgt oder die Augen schädigt. Aus diesem Grund empfiehlt die American Academy of Ophthalmology keine Blaulichtbrillen.

 

Trockene Augen können mit der Nutzung von Computern und Geräten einhergehen. Pausen oder die Verwendung von künstlichen Tränen während der Bildschirmarbeit helfen viel eher gegen trockene Augen als das Tragen einer Blaulichtbrille.

5. Sich extremen Temperaturen aussetzen

Von heiß bis kalt – extreme Temperaturen können erhebliche Auswirkungen auf Ihre Augen haben.

 

Sehr heiße Temperaturen (vor allem bei fehlender Luftfeuchtigkeit) können dazu führen, dass die Feuchtigkeit aus den Augen verdunstet.

 

Laut einer Studie aus dem Jahr 2016 gaben 42 Prozent der Menschen mit trockenen Augen an, dass Hitze ihre Symptome auslöst. Sechzig Prozent gaben an, dass Sonnenschein ein Auslöser war.

 

Die Studie kam auch zu dem Schluss, dass sehr kaltes Wetter die Augen austrocknen kann: 34 Prozent der Befragten gaben an, dass eisige Temperaturen ihre Symptome des trockenen Auges verschlimmern.

script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-2347831569460537" crossorigin="anonymous">

 

Die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2010 deuten darauf hin, dass kalte Temperaturen das Meibum, die ölige Außenschicht der Tränen, verdicken können. Infolgedessen können sich die schützenden Tränen nicht mehr so leicht im Auge verteilen.

 

Wenn Sie Ihre Umgebung so temperiert wie möglich halten, kann dies dazu beitragen, das Auftreten trockener Augen zu verringern.

 

Vielleicht möchten Sie auch einen Luftbefeuchter verwenden, der die Luftfeuchtigkeit erhöht und die Auswirkungen einer sehr trockenen Umgebung verringert.

 

6. Sich dem Wind in den Weg stellen

Wenn Sie sich an einem Ort mit starkem Wind aufhalten, sollten Sie eine Rundum-Sonnenbrille tragen. Der Rundumschutz dieser Brillenart verhindert, dass der Wind Ihre Augen erreicht und austrocknet.

 

7. Mit offenem Fenster fahren

Eine kühle Brise mag sich auf der Haut gut anfühlen, aber nicht so gut auf den Augen.

 

Wenn Sie während der Fahrt die Fenster herunterlassen, trocknen Ihre Augen nicht nur aus, sondern es besteht auch ein erhöhtes Risiko, dass kleine Schmutzpartikel in Ihre Augen gelangen.

 

Wenn Sie mit heruntergelassenen Fenstern fahren oder im Auto mitfahren müssen, sollten Sie eine Sonnenbrille tragen (3).

 

Vielleicht möchten Sie auch ein paar künstliche Tränen vorrätig haben, die Sie vor und nach der Fahrt auftragen können.

Wie wir diesen Artikel geschrieben haben:
MedWisePlus hat strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf von Experten begutachtete Studien, akademische Forschungseinrichtungen und medizinische Vereinigungen. Wir vermeiden die Verwendung tertiärer Referenzen. Weitere Informationen darüber, wie wir sicherstellen, dass unsere Inhalte korrekt und aktuell sind, finden Sie in unserer Redaktionspolitik.
Sie können dies, wenn Sie möchten
Scroll to Top