MedWisePlus (1)

Grüner Star, Ernährung und Lebensstil

Die Senkung des Augeninnendrucks steht im Mittelpunkt der Behandlung des Grünen Stars. Viele Patienten möchten jedoch wissen, was sie sonst noch tun können, um ihr Glaukomrisiko zu verringern oder ihre Krankheit zu kontrollieren.

 

Ernährung und Lebensstil können sich auf die Entstehung und das Fortschreiten des Grünen Stars und die allgemeine Augengesundheit auswirken. Da es sich beim Glaukom um eine nicht heilbare Augenkrankheit handelt und die durch den Grünen Star verursachten Sehschäden nicht rückgängig gemacht werden können, ist die Verlangsamung des Fortschreitens der Krankheit für Patienten, bei denen ein Glaukom diagnostiziert wurde, ein wichtiger Bestandteil der Glaukombehandlung.

 

Der Verzehr von nährstoffreichen Lebensmitteln und ein aktiver Lebensstil sind zwar allgemein anerkannte Mittel, um gesund zu bleiben, doch die Forschung zeigt, dass bestimmte Nährstoffe die Augen besser schützen und das Risiko von Augenkrankheiten wie dem Grünen Star verringern.

 

Auf Glaukom spezialisierte Augenärzte (Ophthalmologen) empfehlen Ihnen, einen gesunden Lebensstil beizubehalten, wenn bei Ihnen ein Grüner Star diagnostiziert wurde.

Der Einfluss der Ernährung auf den Grünen Star

Gesunde Ernährung ist kein Ersatz für eine Glaukombehandlung, aber eine gute Ernährung kann eine Rolle bei der Glaukomprävention spielen und dazu beitragen, die Sehkraft von Glaukompatienten zu erhalten.

 

Obst und Gemüse

Antioxidantien und Nitrate, die in Obst und Gemüse enthalten sind, können das Glaukomrisiko verringern. Am besten ist es, viel Obst und Gemüse zu essen, insbesondere solche, die reich an Vitamin A und C, Karotinen und Nitraten sind. Dazu gehören grünes Blattgemüse, Karotten, Kreuzblütler, Beeren, Zitrusfrüchte und Pfirsiche.

 

Eine Studie zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, an einem Grünen Star zu erkranken, bei Personen, die drei oder mehr Portionen Obst oder Fruchtsaft pro Tag zu sich nehmen, um 79 Prozent geringer ist als bei Personen, die weniger als eine Portion zu sich nehmen.

 

Vitamin B3

Es gibt zwar keine eindeutigen Beweise, aber es hat den Anschein, dass Vitamin B3 bei der Vorbeugung von Grünem Star von Nutzen sein könnte, während ein niedriger B3-Spiegel schädlich sein könnte. Zu den Lebensmitteln, die reich an B3 sind, gehören Truthahn, Huhn, Erdnüsse, Pilze, Leber und Thunfisch sowie Vegemite.

 

Omega-3-Säuren

Fische wie Lachs, Thunfisch, Sardinen und Heilbutt enthalten einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, die laut Forschungsergebnissen dazu beitragen können, das Risiko von Augenerkrankungen im späteren Leben zu verringern. Außerdem senkt der Verzehr von Omega-3-Fettsäuren nachweislich den Druck im Auge, der durch den Grünen Star verursacht wird.

Tee

Der Koffeingehalt von Tee ist gering, und es besteht kein zusätzliches Risiko durch den Konsum von Tee. Teetrinker erkranken sogar seltener an Grünem Star als Nicht-Tee-Trinker. Tee enthält Flavonoide, die das Glaukomrisiko verringern können, indem sie die Durchblutung des Sehnervs verbessern.

Einer Studie zufolge sank das Risiko, an einem Grünen Star zu erkranken, bei Personen, die täglich mindestens eine Tasse heißen Tee tranken, um 74 Prozent im Vergleich zu Personen, die das Getränk nicht konsumierten.

Dunkle Schokolade

Eine Studie ergab, dass Erwachsene, die eine Tafel Zartbitterschokolade gegessen hatten, etwa zwei Stunden später besser sehen konnten, was möglicherweise auf die verbesserte Durchblutung durch die in der Schokolade enthaltenen Antioxidantien, die so genannten Flavanole, zurückzuführen ist.

 

Kohlenhydrate

Jüngste Studien haben gezeigt, dass eine kohlenhydratarme Ernährung nicht schlüssig mit dem Risiko eines primären Offenwinkelglaukoms in Verbindung gebracht werden kann. Allerdings kann ein höherer Verzehr von Fett und Eiweiß aus pflanzlichen Quellen als Ersatz für Kohlenhydrate das Risiko eines frühzeitigen Verlusts des peripheren Gesichtsfelds verringern.

 

Bananen

Bananen, Avocados, Kürbiskerne und schwarze Bohnen sind gute Quellen, um die empfohlene Tagesdosis von 300-400 Magnesium zu erreichen. Obwohl weitere Untersuchungen erforderlich sind, deuten vorläufige Studien darauf hin, dass Magnesium in der Nahrung Menschen mit Grünem Star helfen kann, indem es den Blutfluss zum Auge verbessert.

 

Es kann auch zum Schutz der Ganglienzellen der Netzhaut beitragen, die die visuellen Informationen im Auge verarbeiten und über den Sehnerv an das Gehirn weiterleiten.

 

Nüsse

Nüsse und Samen sind ausgezeichnete Vitamin-E-Quellen, die lebenswichtig sind, weil das Vitamin die Zellen gesund hält und sie vor Schäden durch freie Radikale schützt, die das schützende Netzhautgewebe im Auge zerstören.

 

Sonnenblumenkerne (die auch dazu beitragen, das Risiko von altersbedingter Makuladegeneration und Katarakten zu verringern), Mandeln, Haselnüsse und Pistazien (die ebenfalls einen hohen Gehalt an Lutein und Zeaxanthin aufweisen) sind allesamt hervorragende Quellen.

Weitere grüne Lebensmittel, die sich positiv auf die Gesundheit der Augen auswirken, sind:
  • Rosenkohl und Brokkoli
  • Grüne Erbsen, Bohnen, Paprika und Oliven
  • Salatgurken
  • Staudensellerie
  • Avocados
  • Spinatblätter
Andere Lebensmittel, die gesunde Augen fördern:
  • Meeresfrüchte und Leinsamen (wegen der Omega-3-Fettsäuren)
  • Beeren
  • Tomaten (oder Produkte, die Lycopin enthalten)
  • Blumenkohl
  • Dunkle Schokolade
  • Vollkorngetreide und Zerealien
  • Milch
  • Mageres Fleisch
  • Grüner Tee und Kaffee (ungesüßt und in Maßen, wenn koffeinhaltig)

Zu vermeidende Lebensmittel bei Grünem Star

Für Glaukom-Patienten kann das, was sie nicht essen, für die Gesundheit ihrer Augen genauso wichtig sein wie die Lebensmittel, die sie zu sich nehmen. Die Aufrechterhaltung eines angemessenen Augendrucks ist für Menschen mit Grünem Star von entscheidender Bedeutung, daher wird empfohlen, Lebensmittel mit hohem Koffeingehalt zu meiden.

 

Kaffee und Tees, die nützliche Antioxidantien enthalten, sollten in Maßen konsumiert werden, um den Blutdruck nicht zu erhöhen, was zu einem Anstieg des Augeninnendrucks führen kann.

 

Auch der Salzkonsum sollte auf ein Minimum beschränkt werden, um den Blutdruck zu erhalten. Das Trinken großer Flüssigkeitsmengen in einem kurzen Zeitraum kann den Blutdruck ebenfalls erhöhen, so dass es ratsam ist, über den Tag verteilt kleine Mengen zu trinken, um den Blutdruck aufrechtzuerhalten.

 

Nahrungsergänzungsmittel für Glaukom-Patienten

Da durch die zunehmende Verfeinerung der Lebensmittel viele wichtige Nährstoffe verloren gegangen sind, empfehlen Ärzte häufig, die Ernährung mit Vitaminen, Mineralien oder Kräutern zu ergänzen, die in der täglichen Nahrung fehlen könnten.

 

Patienten mit Grünem Star sollten immer ihren Augenarzt konsultieren, bevor sie mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beginnen, da es möglich ist, zu viele Vitamine und Mineralien zu sich zu nehmen. Der übermäßige Verzehr bestimmter Kräuter, Vitamine oder Mineralien kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Einige Nahrungsergänzungsmittel, die im Übermaß eingenommen werden, können sogar das Sehvermögen schädigen oder das Risiko von Blutungen erhöhen, falls sich der Patient einer Grüner Star Operation unterzieht.

 

Eine gesunde Ernährung ist zwar der sicherste Weg, sich richtig zu ernähren, aber Ihr Augenarzt kann Sie beraten, ob Sie zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel benötigen, um die Gesundheit Ihrer Augen zu erhalten.

Empfehlungen zur Lebensführung bei Grünem Star

Zu den Lebensstilstrategien zur Kontrolle des hohen Augendrucks und zur Förderung der Augengesundheit gehören:

 

Ernähren Sie sich gesund

Eine gesunde Ernährung kann zwar nicht verhindern, dass sich ein Grüner Star verschlimmert, aber verschiedene Vitamine und Nährstoffe sind wichtig für die Augengesundheit, darunter Zink, Kupfer, Selen und die antioxidativen Vitamine A, C und E.

 

Bewegen Sie sich sicher

Regelmäßige Bewegung kann den Augendruck bei Offenwinkelglaukom senken. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über ein geeignetes Trainingsprogramm.

 

Begrenzen Sie Ihren Koffeinkonsum

Der Konsum von Getränken mit hohem Koffeingehalt kann den Augendruck erhöhen.

 

Regelmäßige augenärztliche Kontrolluntersuchungen:

Da ein Glaukom in der Regel keine Warnzeichen aufweist, ermöglicht eine jährliche umfassende augenärztliche Untersuchung die frühzeitige Erkennung eines Glaukoms (vor allem, wenn Sie ein erhöhtes Risiko haben, z. B. aufgrund einer familiären Vorbelastung). Wenn bei Ihnen ein Grüner Star diagnostiziert wurde, sollte Ihr Augenarzt Ihren Zustand regelmäßig überwachen.

script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-2347831569460537" crossorigin="anonymous">

 

Fettleibigkeit

Fettleibigkeit wird mit erhöhtem Augendruck in Verbindung gebracht.15 Ein gesundes Körpergewicht ist für die Vorbeugung vieler Krankheiten, nicht nur des Grünen Stars, von Vorteil.

 

Trinken Sie häufig Flüssigkeit

Trinken Sie im Laufe eines Tages immer nur mäßige Mengen an Flüssigkeit. Wenn Sie innerhalb kurzer Zeit einen Liter oder mehr Flüssigkeit trinken, kann sich der Augendruck vorübergehend erhöhen.

 

Schlafen Sie mit erhöhtem Kopf

Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung eines Keilkissens, das Ihren Kopf in einem Winkel von etwa 20 Grad leicht erhöht hält, den Augeninnendruck während des Schlafs senkt.

 

Nehmen Sie verschriebene Medikamente ein

Wenn Sie Ihre Augentropfen oder andere Medikamente wie vorgeschrieben einnehmen, können Sie das bestmögliche Ergebnis Ihrer Behandlung erzielen. Achten Sie darauf, dass Sie die Tropfen genau nach Vorschrift verwenden. Andernfalls kann sich Ihr Sehnervenschaden verschlimmern.


Zwar kann keine Änderung der Ernährung oder des Lebensstils eine Glaukom-Behandlung ersetzen, doch gibt es Hinweise darauf, dass sowohl eine gesunde Ernährung als auch mäßige sportliche Betätigung zur Vorbeugung eines Grünen Stars und zu einer insgesamt guten Augengesundheit beitragen können.

Sie können dies, wenn Sie möchten
Scroll to Top